Gartensitzplätze sollten Orte der Geselligkeit oder erholsame Ruhepunkte sein. Sie erfordern einen Schutz vor unerwünschten Blicken, Lärm, Sonne etc. Die Gestaltung des Platzes sollte bezüglich Form und Material der Gesamtanlage sowie dem Stil des Gartens entsprechen. Dabei sind auch die Licht- und Schattenverhältnisse wesentlicher Bestandteil. Allerdings hat sich hier gezeigt, dass Sitzplätze, die zum Teil im Schatten liegen in der Regel als angenehmer empfunden werden. Darüber hinaus sollte ein Gartensitzplatz möglichst groß dimensioniert sein, damit nicht nur ausreichend Fläche für Tisch und Sitzmöbel, sondern auch genügend Bewegungsraum vorhanden ist.
Da dieser Ort meist auch zum Essen genutzt werden soll, empfiehlt sich, den Boden mit einem praktischem Material zu belegen. Hier bieten zum Beispiel edle Betonpflaster und -platten von
Stein+Design eine reichhaltige Auswahl und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten an. Die phantasievolle Kombination der Formate, Oberflächen und Farben bestimmen das Ambiente des Sitzplatzes und
können dadurch die Spannung zwischen Fläche und Raum erhöhen.
Die Wirkung eines Sitzplatzes im Garten lässt sich natürlich durch Bäume, Sträucher, Hecken oder auch einer Pergola mit Kletterpflanzen betonen. Nicht zu vergessen eine gute Beleuchtung, die den
Essplatz im Freien in eine angenehme und zauberhafte Atmosphäre tauchen kann.