Aktuelles

Pflanzenschutz

zum Beispiel mit biologischen/homöopathischen Pflanzenstärkungsmittel.

Der Buchsbaumzünsler ist ein Nachtfalter mit Ursprung in Ostasien. Das erste Mal wurde er im 2007 in der Umgebung von Basel entdeckt, von wo er sich nun in der ganzen Schweiz ausbreitet.

Die Raupen sind sehr gefrässig und können innert kurzer Zeit ganze Buchspflanzen kahl fressen. Der Befall ist offensichtlich; abgefressene Stängel und Blätter, Gespinst- und Häutungsreste und Exkremente sind Alarmzeichen.

Ein natürliches Insektizid auf Basis eines Toxins des Bakterium thuringiensis wirkt gezielt auf die Raupen. Dieses Insektizid ist harmlos gegenüber anderen Insekten, Menschen und Umwelt. 

Der Dickmaulrüssler ist in seinem Speiseplan nicht wählerisch. In seinen nächtlichen Streifzügen macht sich der  flugunfähige, 7-12 Millimeter grosse Käfer über viele Gartenpflanzen her. Die halbrunden Frassspuren an den Blatträndern zeigen seine Anwesenheit. Das sieht zwar nicht schön aus, schadet aber der Pflanze nur wenig.

Die Larven des Dickmaulrüsslers hingegen schädigen den Wurzelbereich.

Hier hilft es Nematoden auszubringen, welche lebende Organismen sind und in die Larven eindringen und  sie so zum absterben bringen   .

Für jeden Schädling gibt es ein Mittel. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung.